Wer kennt ihn nicht, den Mann mit den sieben Messern? Kaum ein Bösewicht der Kinderliteratur hat so viele Fans wie der Räuber Hotzenplotz! In der aktuellen Mitmachausstellung erzählt das Junge Schloss die Abenteuer des berühmten Schurken. Die Ausstellung bezieht sich auf den ersten Band der Hotzenplotz-Geschichten von Otfried Preußler: Großmutters neue Kaffeemühle wird von dem rüpelhaften Räuber gestohlen. Kasperl und Seppel sind empört und unterstützen Polizeiwachtmeister Dimpfelmoser bei der Suche nach dem Gauner.
Willkommen auf der Burg! Auf einer Fläche von über 1.000 m² wurde im Alten Schloss das Mittelalter lebendig! Im Rahmen der großen Mitmachausstellung "Die Ritter. Leben auf der Burg" tauchten Jungen und Mädchen ab vier Jahren in die Welt des 12. und 13. Jahrhunderts ein. Hier erfuhren sie durch eigenes Ausprobieren, Erleben und Entdecken, wie Menschen zur Zeit der Staufer gearbeitet, gegessen und ihre Freizeit verbracht haben. Inszenierungen, interaktive Stationen und spannende Originalobjekte machten den Alltag auf der Burg kindgerecht erlebbar.
Die Große Mitmachausstellung stand unter der Schirmherrschaft der Kinderbuchautorin Kirsten Boie.
"Heilige und Halunken" ist eine aufwändige Produktion, die im Rahmen einer Public Private Partnership des Landesmuseums Württemberg mit der Storz Medienfabrik GmbH realisiert wurde.
Es gilt, neue Wege in der Museumsvermittlung zu finden.
Das VR-Erlebnis führt den Besucher an den Ort des Geschehens in das Kloster Lichtenstern. Gerade als in Meister Lienhards Malerwerkstatt die finalen Arbeiten am Flügelalter für das Kloster stattfinden, geschieht das Unglaubliche. Die Reliquie der „Heiligen Ursula“, die auf dem Weg ins Kloster war, wird gestohlen! Der Besucher erlebt nicht nur die Geschichte der Entstehung des Lichtensterner Altars, der im Landesmuseum Württemberg derzeit restauriert wird und anschließend dann in die Ausstellung integriert wird, sondern auch eine spannende Reise durch das Mittelalter, das bis ins kleinste Detail rekonstruiert wurde.
Erstmalig kommt eine aufwendige 360°-Tonaufnahme zum Einsatz, um den Besucher auch soundtechnisch rundum in die Geschichte hineinzuziehen. Gepaart mit Special Effects und einer eigenen Filmmusikkomposition wird die Geschichte zu einem 360°-VR-Gesamtkunstwerk.